BarrierefreiheitserklÀrung

Stand der ErklÀrung: 02.06.2025

1. Allgemeine Informationen

Wir sind bemĂŒht, unsere Website im Einklang mit dem BarrierefreiheitsstĂ€rkungsgesetz (BFSG) sowie der EU-Richtlinie 2019/882 zur Barrierefreiheit digitaler Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugĂ€nglich zu machen.

2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen der EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) vereinbar. Einige Inhalte und Funktionen entsprechen noch nicht vollstÀndig den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, KonformitÀtsstufe AA.

3. Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgefĂŒhrten Inhalte sind derzeit nicht vollstĂ€ndig barrierefrei:

  • Nicht alle Bedienelemente sind vollstĂ€ndig per Tastatur steuerbar.
  • Einige Bilder und Grafikelemente verfĂŒgen nicht ĂŒber ausreichende Alternativtexte.
  • In bestimmten Bereichen ist der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund nicht ausreichend.
  • PDF-Dokumente und eingebettete Inhalte entsprechen teilweise noch nicht den Anforderungen an barrierefreie Dokumente.
  • Es sind derzeit keine Untertitel fĂŒr eingebettete Videos vorhanden.

4. Feedback und Kontakt

Sie sind auf Barrieren gestoßen oder haben Hinweise zur Barrierefreiheit unserer Website?

Dann kontaktieren Sie uns bitte ĂŒber:

E-Mail: support@cherry.de

Telefon: +49 (0)9643 2061 100

Postanschrift: CHERRY SE, Cherrystr. 2, 91275 Auerbach, Deutschland

Wir bemĂŒhen uns, Ihre RĂŒckmeldungen innerhalb von 5 Werktagen zu beantworten.

5. Durchsetzungsverfahren

Sollten Sie innerhalb von 6 Wochen keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit erhalten, können Sie sich an die zustÀndige Durchsetzungsstelle wenden:

Durchsetzungsstelle fĂŒr digitale Barrierefreiheit der Informationstechnik

Bundesministerium fĂŒr Arbeit und Soziales

Rochusstraße 1, 53123 Bonn

Webseite: www.barrierefreiheit.bund.de

E-Mail: info@barrierefreiheit.bund.de

Hinweis zur kontinuierlichen Verbesserung

Wir nehmen Barrierefreiheit ernst und sehen sie als laufenden Prozess. Die Verbesserung der digitalen Teilhabe fĂŒr alle Nutzer*innen ist Teil unseres QualitĂ€tsanspruchs.