Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomie ist in der heutigen Zeit schon lange kein Fremdwort mehr - und doch wissen viele nicht, was ein ergonomischer Arbeitsplatz genau bedeutet. Wir stellen die wichtigsten Punkte für die Arbeitsergonomie heraus:
Was versteht man unter Ergonomie?
Beginnen wir mit den Basics, nämlich mit der Wortherkunft und der Definition von Ergonomie: Das Wort Ergonomie setzt sich aus den griechischen Wörtern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Gesetz, Regel) zusammen. Dies kann frei als „Gesetzmäßigkeit der Arbeit“ übersetzt werden. Hierunter versteht man die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen. Ziel eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist es, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass dabei möglichst geringe Belastungen für den Arbeitenden entstehen. Weitergedacht sollen durch eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz die geistige und körperliche Gesundheit sogar gefördert werden. Dazu zählen Möbel, Lichtverhältnisse oder technische Geräte, aber eben auch Arbeitsinhalte oder das Arbeitsumfeld. Leider bieten zu viele Arbeitgeber noch den klassischen "Einheitsbrei": Einheitsgrößen und -möbel anstatt individuelle und dadurch ergonomische Ausstattung.

Ergonomischer Arbeitsplatz
Das Prinzip der Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen ist nichts Neues, sondern so alt wie die Menschheit selbst: Jäger und Sammler formten beispielsweise Bögen und Körbe nach ihren Bedürfnissen. Der Siegeszug der Technik hat eine Vielzahl hochspezialisierter Büro- und Industriearbeitsplätze geschaffen. Diese sind oftmals nicht mit den natürlichen Bedürfnissen des Menschen vereinbar. Langes Sitzen begünstigt zum Beispiel Fehlhaltungen, die Schmerzen und chronische Erkrankungen bewirken können.
Wie also sollte der Arbeitsplatz eingerichtet sein, damit Sie ergonomisch und damit gesünder arbeiten können?
Arbeitsplatz ergonomisch einrichten
Egal ob im Büro am Schreibtisch, an der Maschine oder an der Kasse im Supermarkt – ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Ausreichend Beleuchtung durch Tageslicht
- Indirekte Beleuchtung, nicht direkt auf den Tisch oder den Bildschirm
- Schreibtisch so platzieren, dass kein Schatten auf die Arbeitsausstattung fällt
- Schreibtisch nicht frontal vor einem Fenster platzieren
- Regulierbare Temperatur (ca. 20-22° Celsius)
- Gute Luftfeuchtigkeit (zwischen 40-60%)
- Regelmäßiges Lüften sollte möglich sein
- Niedriger Lärmpegel
- Low noise level
- Höhenverstellbarer Schreibtisch zum Arbeiten im Sitzen und im Stehen
- Arbeitsfläche idealerweise 80 cm tief und 160 cm breit
- Sitzhöhe und -breite individuell einstellbar
- Stufenlos verstellbare Rückenlehne
- Optimale Sitzhöhe: zwischen 42 und 53 cm
- Optimale Sitzbreite: zwischen 40 und 48 cm
- Ausreichende Bildschirmgröße (ideal wären mindestens 22")
- Abstand zwischen Arbeiter und Monitor beträgt 50 bis 70 cm
- Keine Reflexionen auf dem Bildschirm
- Oberkante des Bildschirms ungefähr auf Augenhöhe
- Beim Sitzen sind die Beine etwa 90 Grad angewinkelt, die Fußsohlen liegen vollständig auf dem Boden auf
- Oberschenkel liegen waagerecht oder fallen sogar leicht nach vorne ab
- Ihre Arme liegen waagrecht auf dem Schreibtisch
- Haltung kann während der Arbeit variiert werden, ohne anzustoßen

Ergonomische Ausstattung für Büro und Homeoffice
Die größte Bedeutung für einen optimalen Büroarbeitsplatz haben sicherlich einstellbare Tische und Stühle. Die Computerperipherie darf hierbei jedoch nicht vergessen werden. Leidet der Angestellte trotz höhenverstellbarem Schreibtisch an Nackenverspannungen oder hat Schmerzen im Handgelenk, sollte man sich auf die Suche nach einer ergonomischen Maus und Tastatur machen.

Ergonomie im Homeoffice
Homeoffice ist spätestens seit der Corona-Pandemie bei vielen Mitarbeitern zum Alltag geworden. Dabei spielt auch ein ergonomischer Arbeitsplatz im Homeoffice eine wichtige Rolle. Für die Arbeitsumgebung und die Arbeitszeitgestaltung im meist angewendeten „mobilen Arbeitsmodell“ sind die Arbeitnehmer grundsätzlich selbst verantwortlich. Dazu zählen neben der räumlichen Ausstattung ein strukturierter Arbeitstag, die Einhaltung von Pausen, Bewegung, Vermeidung von Störungen sowie die oben genannten Grundregeln der Ergonomie.
Bei regelmäßigen Arbeiten im Homeoffice muss der Arbeitgeber zumindest die passende technische Ausstattung wie Monitor, Maus und Tastatur zur Verfügung stellen.
Ergonomische Maus
CHERRY hat einige Ergonomie Produkte im Sortiment, darunter ergonomische PC-Mäuse, die sich individuell anpassen lassen oder für Links- und Rechtshänder geeignet sind:
CHERRY MW 4500 / CHERRY MW 4500 LEFT
Die CHERRY MW 4500 und CHERRY MW 4500 LEFT ist eine ergonomische Wireless Mouse zur Entlastung des Handgelenks im 45° Design für Rechts- oder Linkshänder.




CHERRY MW 8C ERGO
Komfort und kompromisslose Qualität für Rechtshänder mit der CHERRY MW 8C ERGO.
CHERRY ROLLERMOUSE™
Bequemer, gesünder und effizienter arbeiten durch das alternative Maus-Konzept der CHERRY ROLLERMOUSE™*.
* ROLLERMOUSE™ is a trademark of the Contour Design Group



Ergonomische Tastatur
Auch eine ergonomische Tastatur kann dabei helfen, Rückenschmerzen und Verspannungen vorzubeugen. Im Produktsortiment von CHERRY finden Sie folgende Tastatur für besseres ergonomisches Arbeiten:
CHERRY KC 4500 ERGO
Entspannt und bequem durch den Arbeitsalltag mit der CHERRY KC 4500 ERGO.



Ergonomisches Zubehör
Die kleinen Dinge machen den Unterschied: Gestalten Sie Ihren Schreibtisch ergonomisch und dabei ganz nach Ihren Wünschen. Entdecken Sie ergonomisches Zubehör von CHERRY:
CHERRY SLIDEPAD ERGO
Das CHERRY SLIDEPAD ERGO ist eine gleitende Armauflage zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz.



Gesetzliche Vorschriften für Ergonomie am Arbeitsplatz
Da die Ergonomie zum präventiven Arbeitsschutz zählt, gibt es zahlreiche Richtlinien und Vorschriften, zu deren Einhaltung der Arbeitgeber verpflichtet ist. Wichtige Normen zu Ergonomie-Vorgaben für Arbeitgeber sind Folgende: