Sicherheit und Ergonomie
Die nachfolgenden beschriebenen Zulassungen und Anforderungen beziehen sich im Allgemeinen auf den Aspekt der Produktsicherheit. Für IT- Geräte ist hier der internationale Sicherheitsstandard IEC 60950-1 (Sicherheit von elektronischen Geräten im Bereich von Audio/Video, Informationstechnologie und Kommunikationstechnologie) zu berücksichtigen sowie die Normenreihe für Ergonomie bei Eingabegeräten EN ISO 9241-4xx.
Bei den beschriebenen Zulassungen handelt es sich um freiwillige Prüfzeichen, die dazu dienen können gesetzliche Anforderungen in bestimmten Regionen und Ländern nachzuweisen.
Zertifizierungen
UL 60950-1
UL (Underwriters Laboratories) ist eine Organisation in den USA die bereits 1894 gegründet wurde auf Veranlassung der Brandversicherer um für elektrische Geräte Prüfvorschriften zu definieren und diese danach zu prüfen. Als Prüfgrundlage für IT- Geräte dient der Standard UL 60950-1 der Anforderungen an die elektrische Sicherheit von IT- Geräten definiert. Darunter fallen dann auch Anforderungen an Materialien hinsichtlich thermischer Stabilität, Isolationsfähigkeit und Flammbarkeit.
EK1-ITB 2000
GS (Geprüfte Sicherheit) ist ein deutsches Prüfzeichen, dass von verschiedenen Prüfstellen wie z.B. VDE, TÜV Rheinland oder auch UL vergeben werden kann. Als Grundlage für die Vergabe des Prüfzeichens dienen die Vergabegrundlagen EK1 ITB-2000. Diese Vergabegrundlagen werden jährlich von verschiedenen Prüfstellen überarbeitet und ggf. ergänzt. Unter anderem wird darin auf Standards zur Produktsicherheit wie z.B. EN 60950-1 oder Ergonomie wie z.B. DIN EN ISO 9241-4xx referenziert. Die GS- Prüfgrundlagen sind auf der Internetseite der ZLS www.zls-muenchen.de unter der Rubrik Erfahrungsaustausch/EK1 veröffentlicht.